Quickstep

Aus Round Dance Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

In den 20er Jahren, als Ragtime Musik der letzte Schrei war, hatten neue Tänze wie Charleston, der Shimmy und der Black Bottom Hochkonjunktur. Aus Henry Fox’s Varieté war Foxtrot neu auf die Tanzfläche gekommen. Die meisten Tänzer fanden den schnellen Foxtrot zu schnell für einen langen Tanzabend, darum begannen die Tanzlehrer, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Die schnellere Version wurde in England als „Quickstep“ in Tanzkreisen populär, in Amerika wurde daraus der „Peabody“, benannt nach einem New Yorker Polizei-Oberleutnant.

Der neue Quickstep ging ein bisschen wie Walzer, dazu kamen ein paar Extras aus dem Charleston, die Geschwindigkeit vom alten Foxtrot wurde beibehalten, plus die Runs, Chasses, Skips und Hops aus Harry Fox’s „Trott“.

Heutzutage ist Quickstep eindrucksvoll anzuschauen und aufregend zu tanzen wegen seiner sprudelnden energiegeladenen Musik und seiner dynamischen Bewegungen. Wenn du flink über die Tanzfläche saust, sollst du ein Gefühl von Fahrtwind in deinen Haaren fühlen.

Tempo & Timing

Quickstep wird zu Musik im 4/4-Takt getanzt, zwischen 48 und 52 Takten pro Minute im Vergleich zum modernen Foxtrot mit 28 bis 30 Takten pro Minute. Ein Takt besteht aus 4 Taktschlägen, die Grundfiguren werden SQQ getanzt. Das bedeutet, jedes „slow“ nutzt zwei Taktschlägen der Musik und jedes „quick“ einen Taktschlag.

Allerdings ist kaum eine Figur im Quickstep normal, man findet Kombinationen aus SSS, SQQS, QQQQ, QQS und sogar QQSSQQ. Zum Glück sind VIELE der im Quickstep verwendeten Figuren aus Walzer und Foxtrot ausgeliehen – wie Impetus Turns, Telemark, Quick Open Reverse, Spin Turn sowie Chasses und Locks – so geht es darum zu lernen, das Quickstep Timing auf die bekannten Figuren anzuwenden. Allerdings sind einige Figuren reine Quickstep-Figuren wie V-6, Woodpeckers, Six Quick Twinkle und Tipsy Point.

Tanzhaltung

Quickstep wird bei den Tanzrythmen im internationalen Stil eingruppiert, das bedeute, er wird in Closed (oder Semi-Closed) Position getanzt, ohne offene Figuren. Die Tanzhaltungen sind die gleichen wie im Walzer und Foxtrot. Der Tänzer muss seine vier Gewichtsblöcke (Hüfte, Rumpf, Schulter, Kopf) im Gleichgewicht halten. Die Haltung ist leicht nach vorne geneigt, so dass sich das Körpergewicht über dem vorderen Teil des Fußes befindet, damit die Schwerkraft mit dir arbeitet.

In Quickstep sprechen wir viel über „verschobene Tanzhaltung“, oder „in einer Haltung mit Seitenführung sein“ anstatt die Partner direkt voreinander zu stellen. Das macht es möglich, Drehfiguren schneller auszuführen und die Geschwindigkeit des Rhythmus zu halten (siehe auch „Beliebte Quickstep-Figuren“). Der Tänzer muss erkennen, dass sich sein „Zentrum“ höher im Brustkorb befindet als in den anderen Tänzen, um die Leichtigkeit zu erreichen, die für die Geschwindigkeit der Schritte notwendig ist.

Bewegung

Um die energiegeladene Bewegung des Quicksteps zu erreichen braucht man „Vorwärtsantrieb“. Es muss ein leicht federndes Gefühl vorherrschen. Tanze nicht mit flachem Fuß. Das bedeutet, deine Knie und Knöchel arbeiten wie Stoßdämpfer. Fühl dich wie ein Tennisspieler auf dem Platz, von einem Fuß auf den anderen wechselnd, bereit, seine Vor- oder Rückhand zu bedienen.

Heben & Senken

Quickstep-Figuren heben (und senken dadurch) weniger wegen der Vorwärtsbewegung, die du mit deinem Körper erreichen willst. Das erfordert, dass deine Knie leicht gebeugt sind und die Knöchel Halt geben. Bei den meisten Figuren erreicht man den höchsten Punkt auf Schritt 1 und behält dieses Level, bis das Gewicht auf dem letzten Schritt voll übertragen wurde, danach senkt man ab. Bei Chasse-Figuren findet das Heben allmählich statt vom Ende des ersten Schrittes bis zum letzten Schritt, dann wird abgesenkt. Vorwärtsschritte beginnen mit dem Absatz, gefolgt von zwei oder mehr Vorwärtsschritten auf dem Ballen des Fußes.

Beliebte Quickstep-Figuren

Quarter Turn Progressive Chasse SS QQS SQQS

Die Figur startet und endet in Richtung DLW. Sie wird vollständig in Closed Position getanzt, erst der letzte Schritt endet in einer außen-seitlichen Bjo-Position. (1) Herr L mit dem Absatz vorwärts – heben, (2) mit R vorwärts mit einer Rechtsdrehung, (3) seitwärts mit L dabei 1/8 Rechtsdrehung, (4) 1/8 weiter drehen und mit R schließen, (5) mit L seitwärts und rückwärts DLC, (6) mit R rückwärts – Linksdrehung beginnen, (7) L seitwärts, (8) R schließen, (9) mit L seitwärts und leicht vorwärts zu Bjo DLW

Spin Turn SSS

wird oft überdreht, so dass der Herr in verschobener Tanzhaltung mit dem Rücken Richtung DLC endet. Spin Turn wird wie in den anderen Standardtänzen, aber im Quickstep-Timing getanzt. Geht oft einem V-6 voraus.

V-6 QQSSQQ

Häufig kommt vorher ein Overspin Turn. Der Herr geht mit einer rechten Schulterführung rückwärts Richtung DLC, kreuzt vorne, 2 Schritte rückwärts, dann rückwärts mit einer Linksdrehung, um eine neue Richtung DLW einzuschlagen, dadurch entsteht ein „V“ auf dem Boden, und geht dann vorwärts. Die Dame geht vorwärts, kreuzt hinten, 2 Schritte vorwärts, dann vorwärts mit einer Linksdrehung und noch ein Schritt vorwärts. Es hilft, sich das Timing einzuprägen, damit man es immer im Hinterkopf hat.

Running Finish QQS (or SQQ)

Eine Rechtsdrehung: Geht los in Banjo, der Herr schaut RLOD mit einer linken Schulterführung, die Dame Richtung LOD. (1) Der Herr geht mit L rückwärts in CBMP, die Dame vorwärts mit R außerhalb des Partners mit dem Absatz voraus, die Drehung beginnend. (2) Der Herr dreht 3/8 rechts und geht mit R leicht vorwärts auf der Innenseite der Drehung. Der zweite Schritt der Dame ist mit L vorwärts – mit einer Rechtsdrehung. Es ist wichtig für sie wenn der Schritt beginnt vorwärts zu denken - nicht um den Herren herum. (3) Der Herr geht mit L vorwärts mit einer linken Seitenführung. Die Dame beendet die Drehung und geht mit R rückwärts mit einer rechten Seitenführung, in Banjo endend.

Quickstep-Klassiker

  • A Continental Goodnight (Murbach 1972, Phase III+2) Roundalab Golden Classic; URDC Hall of Fame 1977
  • Boo Hoo (Stone, QS III) URDC Hall of Fame 1977
  • Fortuosity (Rother 1980, Phase VI) URDC Hall of Fame 1993
  • I Wanta QS (Palmquist 1967, Phase III+1) Roundalab Golden Classic; URDC Hall of Fame 2002
  • Lazy QS (Moss 1961, III)
  • Let’s Dance (Stone 1964, classic) URDC Hall of Fame 1979
  • St. Michel’s QS (Casey 1984, Phase VI) URDC Hall of Fame 1996

Hinweis: Dieser Artikel beruht wesentlich auf einer Zusammenstellung von Sandi & Dan Finch, die in den ECTA-News 02-2009 veröffentlicht wurde.